Köster baut rund 400 neue Wohnungen in Stuttgart-Zuffenhausen

Feierliche Grundsteinlegung am 5. Mai im Quartier Böckinger Straße 

27. Mai 2025 | Osnabrück | Stuttgart

Themen: Wohnungsbau

Im Auftrag der Stuttgarter Wohnungs- und Städtebaugesellschaft mbH (SWSG) baut Köster in Stuttgart-Zuffenhausen ein neues Stadtquartier mit 15 Gebäuden, darunter das IBA’27-Haus (Internationale Bauausstellung StadtRegion Stuttgart 2027) in Holzbauweise. Am 5. Mai fand die Grundsteinlegung statt.
 

CO2-freie Energieversorgung

Zahlreiche Gäste begingen am Montag, dem 5. Mai 2025 die feierliche Grundsteinlegung für eines der größten Wohnbauprojekte in der baden-württembergischen Landeshauptstadt Stuttgart. Die SWSG entwickelt an der Böckinger Straße bis 2027 ein neues Quartier, das neben rund 400 Wohnungen auch eine soziale Mitte umfasst und die bestehende Bebauung harmonisch ergänzt. Dieses Projekt, Teil der Internationalen Bauausstellung 2027 StadtRegion Stuttgart (IBA’27), schafft einerseits mehr bezahlbaren Wohnraum und verbindet gleichzeitig innovative und integrative Wohnkonzepte sowie Ateliers und Gewerbeeinheiten mit gesellschaftlichem Zentrum samt Kita und Stadtteilhaus. Darüber hinaus sorgt ein grünes Nahwärmenetz für eine CO2-freie Energieversorgung.

Die IBA’27 in der Stadtregion Stuttgart: Mit klugen und mutigen Bauprojekten will die Internationale Bauausstellung zeigen, wie das Zusammenleben, Wohnen und Arbeiten in der Region Stuttgart zukünftig funktioniert. 2017 gestartet, arbeitet das IBA’27-Team gemeinsam mit Verwaltungen, Investoren, Fachleuten und den Menschen vor Ort an der Umsetzung der besten Ideen. 2027, genau hundert Jahre nach der weltweit beachteten Architekturschau am Stuttgarter Weissenhof, zeigt die IBA’27 ihre Ergebnisse in einer großen Ausstellung. Hier geht es zur Website der IBA27 ins Stuttgart. Bildquelle: Köster GmbH

Zitate aus den Reden der Gäste

Samir M. Sidgi, Vorsitzender der Geschäftsführung der SWSG, hob in seiner Rede die Vision des zukünftigen Quartiers hervor: „Wir sind uns bewusst, dass unsere Projekte ganze Stadtteile prägen und wir sind bereit, diese Verantwortung anzunehmen. Die Böckinger Straße ist dafür ein starkes Beispiel: Wir investieren nicht nur in Gebäude, sondern in den sozialen Zusammenhalt und eine lebenswerte Zukunft.“

Nicole Razavi MdL, Ministerin für Landesentwicklung und Wohnen Baden-Württemberg, würdigte in ihrer Ansprache das Zusammenspiel der vielfältigen Aspekte des Quartiers: „Das IBA’27-Projekt Böckinger Straße zeigt, wie es gehen kann: bezahlbarer Wohnraum, gute Architektur und starke Nachbarschaft – alles an einem Ort. Die SWSG schafft hier nicht nur 400 neue Wohnungen, sondern ein lebendiges Quartier mit Kita, Begegnungsstätte und dem IBA’27-Haus. Das ist genau die Art von mutigen Projekten, die wir jetzt brauchen.“

Dr. Fabian Mayer, Erster Bürgermeister der Landeshautstadt Stuttgart: „Mit der heutigen Grundsteinlegung an der Böckinger Straße entsteht ein zukunftsweisendes Quartier, das Klimaschutz, architektonische Qualität und gelebte Gemeinschaft miteinander verbindet. Dieses IBA-Projekt steht exemplarisch für eine nachhaltige, inklusive und innovative Stadtentwicklung.“

„Wir legen den Grundstein für ein Projekt, das weit mehr ist als nur ein Bauvorhaben. Es ist ein Symbol für sozialen Zusammenhalt, für die Schaffung von Lebensraum, Arbeitsplätzen und Nachhaltigkeit,“ fasst es Daniel Winkler, Geschäftsführer der Köster GmbH, zusammen.

„Mit dem Quartier Böckinger Straße gelingt ein großer Schritt für bezahlbares und gutes Wohnen. Die hohe Dichte mit klug entwickelten Grundrissen und guten öffentlichen Räumen zeigt, wie Qualität im großen Maßstab entstehen kann. Für das IBA-Experimentierhaus wurden in der Planung unterschiedliche Materialien und Konstruktionen untersucht – außerdem werden dort neue, flexible Wohnungstypologien erprobt. Die Erfahrungen aus Planung, Bau und Betrieb liefern wertvolle Erkenntnisse für zeitgemäßen preisgünstigen Wohnungsbau. Genau so verstehen wir IBA: Gute Ideen, die vom besonderen Beispiel in die Breite wachsen. Besonders freut mich, wie mutig, offen und engagiert die SWSG und alle Projektpartner diesen Lernprozess mitgestaltet haben“, so Andreas Hofer, Intendant IBA’27.

Die SWSG entwickelt an der Böckinger Straße bis 2027 ein neues Quartier, das neben rund 400 Wohnungen auch eine soziale Mitte umfasst und die bestehende Bebauung harmonisch ergänzt. Bildquelle: Stuttgarter Wohnungs- und Städtebaugesellschaft mbH

Köster übernimmt die Verantwortung als Generalübernehmer

Der Baustart war im November 2024, die Fertigstellung soll bis 2027 erfolgen. Als Generalübernehmer verantwortet Köster die Ausführungsplanung sowie die schlüsselfertige Umsetzung der insgesamt 15 Gebäude innerhalb des Quartiers inklusive dem Rohbau und der TGA-Leistungen der Kita und des Stadtteilzentrums.

Beitrag zur Internationalen Bauausstellung 2027 Stuttgart (IBA’27)

Ein zentrales architektonisches Element ist das IBA’27-Haus – ein Gebäude in Holzbauweise. Tragende Elemente wie Stützen, Decken, Außenwände und Balkone bestehen vollständig aus Holz, auch die Fassadenbekleidung ist in Holz geplant. Lediglich das Untergeschoss ist klassischer Stahlbetonbau. Das Gebäude fungiert als Experimentierfeld für neue Bau- und Wohnformen: Flexible Grundrisstypologien ermöglichen es, Wohnräume mit einfachen Mitteln an veränderte Lebensrealitäten anzupassen. Das Platin-Zertifikat der Deutschen Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen (DGNB) ist für dieses Projekt vorgesehen; alle weiteren Gebäude streben eine Auszeichnung in Gold an.

Methoden und Werkzeuge des Köster-Prozess-Systems kommen zum Einsatz

Köster-Bereichsleiter Dipl.-Ing. Zvonko Erceg ist begeistert von dem XXL-Projekt: „Neben ökologischen Bauformen steht besonders die bewusste Gestaltung von Begegnungsräumen im Mittelpunkt. Entlang der Böckinger Straße formen kleinere Gebäude mit gegenüberliegenden größeren Wohnblöcken einen verkehrsfreien, gemeinschaftlich genutzten Raum. Ein feinmaschiges Netz aus Wegen, Grünflächen und Plätzen nimmt die Struktur der angrenzenden Kleingärten auf und lädt zur Begegnung ein – ob auf dem Weg in die Kita oder beim Besuch im Stadtteilzentrum. So entsteht ein lebendiges Miteinander von Quartiersbewohnern und damit eine gute Nachbarschaft.“

Um die zahlreichen Nachunternehmer zu koordinieren und den Bauablauf für alle Beteiligten transparent zu gestalten, nutzen die Projektverantwortlichen von Köster digitale Prozesse, bewährte Lean Construction-Methoden und eine vorausschauende Planung: So sorgen zum Beispiel die Taktplanung und der Last Planner aus dem Köster-Prozess-System für klare Abläufe sowie für eine verlässliche Terminsteuerung. Und die Methode Shopfloor-Management fördert den regelmäßigen Austausch aller Beteiligten im Team – direkt auf der Baustelle. Ergänzt wird das System durch eine durchgängige 3D-Planung, die für maximale Übersichtlichkeit sorgt. Ein eigens entwickeltes Logistikkonzept mit digitaler Buchung von Anlieferungsslots trägt dazu bei, den Materialfluss reibungslos zu steuern.

v.l.n.r.: Monika und Helmut Pleyer, Anwohner der Böckinger Straße, Wolf Gieseke, Technischer Geschäftsführer der SWSG, Prof. Mathias Haber, Hild und K, Nicole Razavi MdL, Ministerin für Landesentwicklung und Wohnen Baden-Württemberg, Andreas Hofer, Intendant der IBA’27, Samir M. Sidgi, Vorsitzender der Geschäftsführung der SWSG, Dr. Fabian Mayer, Erster Bürgermeister der Landeshauptstadt Stuttgart, Daniel Winkler, Geschäftsführer der Köster GmbH. Bildquelle: Sebastian Bullinger

Finden Sie hier Ihren persönlichen Ansprechpartner für den Bereich Wohngebäude.

Newsletter

Das Newsletter-Angebot der Köster-Gruppe

Das Newsletter-Angebot der Köster-Gruppe

  • Informationen über Projekte und Lösungen
  • Trends und Innovationen der Baubranche
  • Kostenlos, themenbezogen und jederzeit kündbar

Jetzt hier registrieren! 


News


110 moderne Pflegplätze in Fürth

Nach dem Abbruch des Bestandsgebäudes, startete das Köster-Team im Juni 2024 mit dem Neubau eines Gebäudetrakts des städtischen Stiftungsaltenheims in Fürth. Dieser wird zukünftig mehr als …   

› mehr
60 Wohnungen machen das Quartier komplett

Die Grundsteinlegung für drei Wohngebäude mit insgesamt 60 Wohnungen am 3. September 2024 war der Auftakt vom Abschluss des Bauvorhabens im Zentrum von Fulda. Seit 2018 realisieren die Dr. …   

› mehr
„Probleme lösen wir als Team.“

„Wir wollten in Barmbek, einem besonders lebendigen Stadtteil Hamburgs, eine grüne und ruhige Oase schaffen“, beschreibt Edward T. Martens, Vorstand der AVW Immobilien AG, die Motivation …   

› mehr
Moderner Pflegestützpunkt für emeis Deutschland

Bereits zum dritten Mal – dieses Mal in Krefeld – hat Köster für die emeis Deutschland, früher ORPEA Deutschland, gebaut. In der Parkstraße 29 in Krefeld entstanden gemäß der Planung des …   

› mehr
Für pro invest und das Ulmer Dichterviertel

Im April 2022 begann die erfolgreiche Zusammenarbeit der Ulmer pro invest Gruppe mit dem Köster-Team Stuttgart. Projektleiter Oskar Wierzbicki übernahm damals die Verantwortung für den Bau …   

› mehr
Attraktiver Mix aus Pflegeappartements und Seniorenwohnungen

Dort, wo bis 2007 das Bundeswehrkrankenhaus in Amberg stand, verleben nun Seniorinnen und Senioren ihren Lebensabend: Mit dem Seniorenzentrum Köferinger Höhe wurde die letzte Baulücke im n…   

› mehr