Wer baut, schafft Raum zum Leben, Wohnen, Arbeiten, Erfinden, Produzieren, Handwerken, etc. und sichert damit die Zukunft und den Wohlstand unseres Landes. Doch die Errichtung und der Betrieb von Gebäuden sind mit einem hohen Verbrauch von Ressourcen und einem hohen Ausstoß von Emissionen verbunden.
Herkömmliche Immobilienkonzepte entsprechen nicht mehr den aktuellen Anforderungen der Nachhaltigkeit. Ohne Veränderungen in der Art und Weise, wie wir Gebäude planen, bauen und betreiben, ist eine Reduktion der Umwelteinwirkungen der Bauwirtschaft in Deutschland nicht möglich.
Köster steht Ihnen bei der Entwicklung, Planung und Umsetzung nachhaltiger und wirtschaftlicher Baulösungen zur Seite.
Mit unseren sechs Nachhaltigkeit-Bausteinen können Sie sich auf eine umfängliche Betreuung Ihres Bau- oder Sanierungsvorhabens freuen, das keine Wünsche offenlässt:
Finanzielle Vorteile nutzen: Wir beraten Sie zu den individuellen Fördermöglichkeiten (BEG) Ihres Projekts und unterstützen Sie bei der Einhaltung erforderlicher Kriterien sowie bei der Bereitstellung erforderlicher Unterlagen - auch für die Anforderungen von Kreditinstituten / Investoren.
Bereits in der frühen Planungsphase die Wirtschaftlichkeit und ökologische Qualität Ihres Bauvorhabens absichern: Als DGNB-Mitglied begleiten wir Sie durch den gesamten Zertifizierungsprozess nach den bekannten Green-Building-Standards DGNB, LEED oder BREEAM.
Finanzierbarkeit erleichtern und Zukunftsfähigkeit der Immobilie absichern: Wir begleiten Sie bei der Planung und Realisierung EU-Taxonomie-konformer Immobilien und achten von Beginn an auf eine wirtschaftliche und sichere Erfüllung der definierten ESG-Kriterien.
Den gesamten Lebenszyklus betrachten und die Basis für den Erhalt von Förderungen und Gebäudezertifikaten sichern: Mit der Berechnung von Ökobilanzen (LCA), den Lebenszykluskosten (LCC) oder der Zirkularität schaffen wir die Basis für nachhaltig optimierte Gebäude.
Basis für die Wiederverwendung und -verwertung schaffen: Durch die Erfassung und Katastrierung der verbauten Produkte und (Bau-)Materialien schaffen wir mit der Erstellung eines Materialpasses die Grundlage für die Bewertung der Kreislauffähigkeit Ihrer Gebäude.
Wirtschaftlich mit finanziellen Ressourcen umgehen und gebäudebezogene Kosten im Lebenszyklus minimieren: Mit einer ausführlichen Berechnung und Analyse des Life Cycle Costs (LCC) verfolgen wir gemeinsam mit Ihnen das Ziel, das größte Einsparungspotenzial zu definieren.
Unsere Fachabteilung bietet Beratung und Planung zu intelligenten und nachhaltigen Fassadenkonzepten. Dabei achten wir auf den ressourcenschonenden Einsatz von recyceltem Aluminium im Bereich von Fenstern und Pfosten-Riegel-Fassaden sowie auf CO2-reduzierte VHF-Systeme. Ökobilanz, Wiederverwend-barkeit, Demontierbarkeit und Kreislauffähigkeit sind wichtige Bestandteile unserer Fassadenkonzepte, die sich wesentlich auf die Nachhaltigkeit des Bauwerks auswirken.
Nach dem Konzept des Zirkulären Bauens werden die Gebäude als anthropogenes Rohstofflager genutzt (Gebäude = Materiallager). Ziel ist es, dass die verbauten Materialien für die zukünftige Nutzung dem Kreislauf erhalten bleiben (Reuse, Recycle) und bereits heute der Bestand erhalten und als sekundäre Rohstoffquelle genutzt wird. Das zirkuläre Bauen umfasst somit mehrere Handlungspunkte. Relevante Faktoren sind unter anderem die langfristige Nutzbarkeit des Gebäudes und der verbauten Materialien (Langlebigkeit, Anpassbarkeit, Demontagefähigkeit), die Materialeffizienz und die Verwendung nachhaltiger Materialien. Durch z.B. den Verzicht auf Klebeverbindungen oder schadstoffbelastete Materialien sind die verbauten Materialien und Produkte nach der Nutzungszeit sortenrein und selektiv rückbaubar und damit für eine weitere Nutzung verfügbar.
Unter Berücksichtigung der projektspezifischen Gegebenheiten erstellen unsere Fachleute für Ihr Projekt verschiedene Varianten zur Wärmeversorgung (Heizung und Kühlung) und analysieren ihre Effizienz und Wirksamkeit. Berücksichtigung finden dabei alle am Markt verfügbaren Systeme wie Fernwärme, Wärmepumpen (Sole, Luft, Warmwasser…), Eisspeicher, Pelletheizung usw. Im direkten Vergleich zeigt sich, welche Variante das gewünschte und geforderte Nachhaltigkeits-Niveau am wirtschaftlichsten erreicht.
Unsere Experten für Stoffstrommanagement ermöglichen mit ihren Konzepten, dass möglichst viele der vor Ort vorhandenen Stoffe zurück in den Kreislauf geführt werden – anstatt sie zu entsorgen. So wird der Einsatz natürlicher Ressourcen signifikant reduziert. Belastete Böden werden bei Bedarf nach einem innovativen Verfahren vor Ort biologisch gereinigt und wiederverwendet. Das erspart zahlreiche Transportfahrten sowie hohe Entsorgungsgebühren.
(Schaubild kann durch Klick vergrößert werden)
Nele Große-Brookhuis
Nachhaltigkeitsmanagerin
+49 541 998-2323
nachhaltig@koester-bau.de
Die Nachhaltigkeits-Broschüre als PDF zum Download
(3 MB)