Sicherer Baugrubenverbau für Wohnungsbauprojekt in Frankfurt

Cutter-Soil-Mixing-Verfahren spart Kosten, Zeit und Emissionen

20. Mai 2022 | Frankfurt a. M.

Themen: Spezialtiefbau | Wohnungsbau | Nachverdichtung

Derzeit errichtet Köster als Generalunternehmer ein Gebäude mit 24 Wohnungen inmitten eines Wohngebiets in Frankfurt. Im April 2022 wurde die Baugrube erstellt. Dazu hatten die Experten vom Köster Kompetenz-Center Spezialtiefbau ein Konzept entwickelt, das nicht nur Kosten und Bauzeit sparte. 
 

Wo früher ein Parkplatz war, schafft die Wohnungsbaugenossenschaft der Justizangehörigen Frankfurt am Main e.G. jetzt neuen Wohnraum. Bis Mitte 2023 baut Köster das schlüsselfertige Mehrfamilienhaus, das neben 24 Wohnungen auch ein Kellergeschoss und eine Tiefgarage mit 27 Stellplätzen bietet. Im April begannen die Arbeiten mit der Erstellung der circa 6 Meter tiefen Baugrube. Vor dem Aushub der 10.000 Tonnen Erdreich, musste eine wasserdichte Baugrubenumschließung erstellt werden, um die Absenkung des Grundwasserspiegels und damit eventuelle Schäden an den Nachbargebäuden zu verhindern. 

Cutter-Soil-Mixing-Verfahren im Einsatz

Dazu hatten die Köster-Tiefbauspezialisten bereits in einer frühen Planungsphase eine optimierte Variante zum ursprünglich geplanten Verbau mit Bohrpfahlwänden entwickelt: Die Erstellung des Verbaus erfolgt im Cutter-Soil-Mixing (CSM)-Verfahren, bei dem die Verbauwand mit Frästechnik ähnlich einer Schlitzwand hergestellt wird. Dazu wird der anstehende Boden mit Fräsrädern gelockert und mit einer auf die örtlichen Bodenverhältnisse speziell abgestimmten Zementsuspension zu einem Boden-Zement-Mörtel vermengt. (Bildquelle: Köster GmbH)

„Mit dieser durchgängigen Dichtwand, die in den natürlichen Tonstauer unterhalb der Baugrubensohle einbindet, erreichen wir die geforderte wasserdichte Baugrubenumschließung. Nachdem wir die Bodenverhältnisse auf Tauglichkeit für das CSM-Verfahren geprüft hatten, haben wir einen entsprechenden Sondervorschlag für den Kunden erarbeitet.“

Sebastian Boin, Projektleiter Tiefbau, Projektleiter Kompetenz-Center Spezialtiefbau, Mülheim

CSM-Verfahren im Video

Sicheres Verfahren für sensible Umgebung

Das Verfahren bietet eine Reihe von Vorteilen, von denen alle Parteien profitieren. „CSM spart Kosten und Zeit. Mit der ursprünglich geplanten Methode, hätte die Erstellung des Verbaus länger gedauert“, so Boin. Außerdem ist das Verfahren besonders emissionsarm: Da die 10-13 Meter langen Elemente quasi in den Boden gefräst und nicht gerammt werden, gibt es keine Erschütterungen und auch deutlich weniger Lärmemissionen. Das ist angesichts der sensiblen Lage des Bauvorhabens inmitten eines Wohngebiets ein weiteres Argument für das CSM-Verfahren.

„Unser Optimierungskonzept ist zu 100 Prozent aufgegangen, alle Baupartner, aber auch das Umfeld haben vom Einsatz des CSM-Verfahrens profitiert. Der Bauherr hat Kosten gespart, unsere Kollegen vom Hochbau konnten termingerecht mit den Rohbauarbeiten beginnen und auch die Belastung für die Anwohner wurde deutlich verringert. “

Sebastian Boin, Projektleiter Kompetenz-Center Spezialtiefbau, Mülheim

Wo möchten Sie bauen?

Finden Sie hier Ihren persönlichen Ansprechpartner für den Bereich Spezialtiefbau.

Newsletter

Das Newsletter-Angebot der Köster-Gruppe

Das Newsletter-Angebot der Köster-Gruppe

  • Informationen über Projekte und Lösungen
  • Trends und Innovationen der Baubranche
  • Kostenlos, themenbezogen und jederzeit kündbar

Jetzt hier registrieren! 


News


Planen, koordinieren, realisieren: Mit Köster alles fest im Griff

Dass die Köster GmbH auch dann ein kompetenter Baupartner ist, wenn es nicht um Standardlösungen geht, zeigte sich beim Bau einer Trinkwassertransportleitung zwischen Wetter-Volmarstein und…   

› mehr
Über erstaunliche Bakterien, ein Pressegespräch und ein wahrhaft wundervolles Mittel

In enger Abstimmung mit dem Köster-Bereich Tiefbau und dem Köster-Kooperationspartner ekolive lud die Stiftung Industriedenkmalpflege und Geschichtskultur am 31. Januar …   

› mehr
Köster bringt neues Leben ins alte Postamt

Denkmalschutz trifft auf modernes Baumanagement – mitten im Herzen von  Apolda, im Weimarer Land in Thüringen, hat die Köster GmbH als Generalunternehmer eine attraktive …   

› mehr
Köster optimiert den Bauablauf

Sondervorschläge der Köster GmbH beim Neubau des Herzzentrums auf dem Gelände des Uniklinikums Bonn haben zu einem optimierten Bauablauf bei der Erstellung und Sicherung der Baugrube geführ…   

› mehr
WIR-QUARTIER: Grüner Wohnen in Erfurt

Um das Klima in der Stadt zu verbessern, helfen Bäume, Sträucher, Büsche und Grünflächen.  Und das ganz unabhängig davon, ob sie in Parks und Gärten oder auf Dächern und vor …   

› mehr
Schlüsselfertige Baugrube für neue Prosektur an der Uniklinik Köln

Zurzeit herrscht reger Baubetrieb auf dem Gelände der Uniklinik Köln an der Gleueler Straße im Stadtteil Lindenthal. Die Rohbauarbeiten für den Neubau der Prosektur sollen im September 2023…   

› mehr