Über erstaunliche Bakterien, ein Pressegespräch und ein wahrhaft wundervolles Mittel

2. März 2023 | Gelsenkirchen

Themen: Spezialtiefbau | Nachhaltigkeit

In enger Abstimmung mit dem Köster-Bereich Tiefbau und dem Köster-Kooperationspartner ekolive lud die Stiftung Industriedenkmalpflege und Geschichtskultur am 31. Januar zum Pressegespräch in die Zeche Consolidation in Gelsenkirchen ein. Zahlreiche Medienvertreter folgten der Einladung.
 

Im grün schimmernden Renaturierungsbecken (Bildmitte unten) entsteht nach und nach das wertvolle Bio-Stimulanzmittel. Bildquelle: Köster GmbH

Bodensanierung für Fortgeschrittene 

Anlass war das derzeit auf dem ehemaligen Zechengelände von Köster durchgeführte Bodensanierungsverfahren. Dabei werden in einem eigens vor Ort angelegten Becken rund 700 Tonnen gemahlenes Gestein mit Rückständen aus dem Kohleabbau nach dem ekolive-Verfahren BioLeaching mit heterotrophen Mikroorganismen behandelt. Das Ergebnis: Die Bakterien produzieren organische Säuren und laugen damit die Gesteinsrückstände aus. Der so entstehende "Bakteriensud" enthält dann die Bakterien, die zugleich pflanzenwachstumsfördernd sind, die organischen Säuren, die Pflanzen stimulieren, sowie die ausgelaugten Mikronährstoffe und zusätzlich entstandene einzellige Mikroalgen.

Das Verfahren wurde auf europäischer Ebene verifiziert und mehrfach als Innovation ausgezeichnet. Neben der Natur profitiert auch der Auftraggeber von dieser Lösung. Er erspart sich, das Mineralgestein auskoffern und teuer deponieren zu müssen.

Zahlreich folgten Vertreter der Medien der Einladung zum Pressegespräch. Bildquelle: Stiftung Industriedenkmalpflege und Geschichtskultur, Markus Bollen

Bio-Energy-Shot für Nutz- und Zierpflanzen

Fast zu schön, um wahr zu sein ist die Tatsache, dass durch diesen Prozess zusätzlich in dem angelegten Becken nun ein hochwirksames biologisches Pflanzenstärkungsmittel entsteht. Quasi ein Bio-Energy-Shot für Nutz- und Zierpflanzen. Erste Bemühungen für dessen Vermarktung sind vielversprechend, bestätigt Christian Strasser, Köster-Geschäftsführer Tiefbau. Für Parkanlagen, für grünintensive Sportanlagen wie Fußball- und Golfplätze sowie für die Landwirtschaft sei das Mittel ideal geeignet, um Grünflächen und Pflanzen biologisch zu stärken (siehe Bericht über Pflanzenwachstumsversuche des Biorenewables Development Center in Dunnington).

Mit kleinen Comicszenen erklärt die Stiftung Industriedenkmalpflege und Geschichtskultur an einem Bauzaun, was auf dem Gelände geschieht. Bildquelle: Stiftung Industriedenkmalpflege und Geschichtskultur

Wo möchten Sie bauen?

Finden Sie hier Ihren persönlichen Ansprechpartner für den Bereich Umwelttechnik.

Newsletter

Das Newsletter-Angebot der Köster-Gruppe

Das Newsletter-Angebot der Köster-Gruppe

  • Informationen über Projekte und Lösungen
  • Trends und Innovationen der Baubranche
  • Kostenlos, themenbezogen und jederzeit kündbar

Jetzt hier registrieren! 


News


Planen, koordinieren, realisieren: Mit Köster alles fest im Griff

Dass die Köster GmbH auch dann ein kompetenter Baupartner ist, wenn es nicht um Standardlösungen geht, zeigte sich beim Bau einer Trinkwassertransportleitung zwischen Wetter-Volmarstein und…   

› mehr
Köster optimiert den Bauablauf

Sondervorschläge der Köster GmbH beim Neubau des Herzzentrums auf dem Gelände des Uniklinikums Bonn haben zu einem optimierten Bauablauf bei der Erstellung und Sicherung der Baugrube geführ…   

› mehr
WIR-QUARTIER: Grüner Wohnen in Erfurt

Um das Klima in der Stadt zu verbessern, helfen Bäume, Sträucher, Büsche und Grünflächen.  Und das ganz unabhängig davon, ob sie in Parks und Gärten oder auf Dächern und vor …   

› mehr
Schlüsselfertige Baugrube für neue Prosektur an der Uniklinik Köln

Zurzeit herrscht reger Baubetrieb auf dem Gelände der Uniklinik Köln an der Gleueler Straße im Stadtteil Lindenthal. Die Rohbauarbeiten für den Neubau der Prosektur sollen im September 2023…   

› mehr
Spezialtiefbau mit Trägerbohlwand-Verbau und Pressbohrungen

Ein straffer Terminplan in Kombination mit nicht alltäglichen Spezialanforderungen machten die Erneuerung der Fernwärmeleitung am Kraftwerk Weisweiler in Eschweiler für die Köster GmbH zu …   

› mehr
Tiefbau für Deichmann-Campus erfolgreich optimiert

Der größte Schuhfilialist Europas, die Deichmann SE, erweitert in den kommenden Jahren die Hauptverwaltung in Essen zu einem Campus. Die Architekten gmp International GmbH (gmp) setzen …   

› mehr