Rasanter Baufortschritt bei Verwaltungsgebäude im Münchner Werksviertel

Nach einem Jahr Bauzeit feierten PATRIZIA, Wacker Chemie AG und Köster das Richtfest des CO:WK

30. November 2022 | München

Themen: Büro- und Verwaltungsgebäude

Das Werksviertel im Osten von München entwickelt sich seit 2016 dynamisch weiter. Umgenutzte Bestandsgebäude aus der industriellen Vergangenheit und innovative Neubauten prägen das Quartier, in dem ein attraktiver Mix aus Kultur und Arbeiten ein hohes Maß an Lebens- und Aufenthaltsqualität garantiert. Mit PATRZIAs Projekt CO:WK, der künftigen Hauptverwaltung der Wacker Chemie AG, entsteht ein weiteres herausragendes Gebäude im Werksviertel. Das Bauvorhaben, welches Köster als Generalunternehmer realisiert, schreitet so schnell voran, dass nach einem Jahr Bauzeit am 17. November das Richtfest des transparent gestalteten Bürogebäudes gefeiert werden konnte.
 

Die Feierlichkeiten zum Richtfest des Projekts CO:WK in München. Bildquelle: Bettina Theisinger

16.000 Kubikmeter Beton, 3.000 Tonnen Stahl und 12.000 Quadratmeter Fertigteildecken stecken im Rohbau des CO:WK. Mit diesen wenigen Zahlen verdeutlichte Köster-Geschäftsführer Ulrich Maute in seiner Rede anlässlich des Richtfestes die bisherige Bauleistung. „Das sind schon ungewöhnliche Dimensionen“, so Maute. Noch weniger üblich war aber das „sportlich schnelle“ Tempo, mit dem die Baupartnerschaft mit dem Bauherrn, der PATRIZIA, zustande kam: Die erste Baustellenbesichtigung fand im Februar 2021 statt, Baubeginn war im Oktober desselben Jahres.

„Eine so schnelle Abstimmung in dieser Projektphase gelingt nur, wenn beide Partner ein gemeinsames Ziel haben, das sie konsequent und engagiert verfolgen!“

Ulrich Maute, Geschäftsführer Köster GmbH

Auch Mirjam Link, Head of Real Estate Development Germany South bei PATRIZIA, freute sich über den schnellen Projektfortschritt, an dem alle Baubeteiligten und auch die Behörden ihren Anteil hätten: „Die LBK (Lokalbaukommission der Stadt München) hat in Rekordzeit unseren Bauantrag geprüft und genehmigt.“ Sie dankte in ihrer Rede allen Projektbeteiligten, Planern, der Firma Köster und allen beteiligten Nachunternehmern, die die Umsetzung zügig vorangetrieben haben.

Die Bauherren betonierten feierlich den letzten Abschnitt der obersten Geschossdecke. Bildquelle:  Bettina Theisinger

„Mit Ihnen haben wir kompetente und erfahrene Partner in der Bauausführung. Der Bau hat über die letzten Monate bereits rapide Gestalt angenommen und wir freuen uns sehr, heute einen großen Meilenstein mit Ihnen feiern zu können!“

Mirjam Link, Head of Real Estate Development Germany South bei PATRIZIA  

Mehr Flexibilität im Sinne der Nachhaltigkeit

Schon jetzt beeindruckt das Gebäude an der Gisela-Stein-Straße unweit des Münchner Ostbahnhofs. Der Entwurf von C.F. Møller, einem der renommiertesten Architekturbüros Dänemarks, stellt durch seine transparente Architektur die Verbindung zwischen Innen- und Außenraum her und passt sich vom Volumen und der Materialität an die bauliche Umgebung des Werksviertel an. Das CO:WK bietet auf sechs Etagen über 18.000 m² vermietbare Büroflächen sowie mehr als 200 Tiefgargenplätze. Besonderen Wert legt der Bauherr auf die Nachhaltigkeit und die flexible Nutzbarkeit des Gebäudes. Dafür sorgen die drei Erschließungskerne, beispielsweise für drei Adressen unterschiedlicher Nutzer, ebenso wie die Möglichkeit, das Gebäude sowohl vertikal als auch horizontal unterteilen zu können. Mit einem Stützraster von 10,80 in beide Richtungen ergeben sich zudem effiziente Büroflächen mit einem Maximum an Flexibilität bei der Möblierung und Nutzung. Vom Besprechungsraum über Einzelbüros oder offene Arbeitsplatzkonzepte bis hin zu Loungebereichen ist alles möglich. Das sei ganz im Sinne der Nachhaltigkeit, wie Mirjam Link betont:

„Das CO:WK wird mit LEED Platin zertifiziert werden. Doch auch die grundlegenden planerischen Kriterien tragen wesentlich zur Nachhaltigkeit und Langlebigkeit des Gebäudes bei. Denn CO:WK kann langfristig den sich ständig wechselnden Anforderungen gerecht werden.“

Mirjam Link, Head of Real Estate Development Germany South bei PATRIZIA

Architektonischer Rahmen für erfolgreiche Unternehmensentwicklung

Die zukünftigen Nutzer wissen sowohl das architektonische Konzept des CO:WK als auch dessen Standort zu schätzen. Erst wenige Wochen vor dem Richtfest hatte die Pensionskasse der Wacker Chemie AG das Gebäude erworben, um den Hauptsitz der Wacker Chemie AG in das Münchner Werksviertel zu verlegen. Dr. Christian Hartel, Vorstandsvorsitzender der Wacker Chemie AG, betonte, man wolle von der Infrastruktur, der tollen Lage „mitten im Leben“ und den vielfältigen Möglichkeiten des „angesagten“ Standortes profitieren.

„Dieses Werksviertel bietet aus unserer Sicht die besten Voraussetzungen für die erfolgreiche Entwicklung unseres Unternehmens. Ein komplett neues Quartier voller Dynamik, mit Kultureinrichtungen, Bürogebäuden, Wohnhäusern, Hotels, Inspiration, Kreativität und Aufbruchsgeist, alles vereint in diesem einen Viertel, dem Werksviertel.“

Dr. Christian Hartel, Vorstandsvorsitzender Wacker Chemie AG 

Das Gebäude selbst eröffne aufgrund seiner baulichen Struktur optimale Möglichkeiten der Zusammenarbeit. Die Arbeits- und Bürowelt von heute habe sich verändert, so Dr. Christian Hartel. Das Büro sei ein Ort der Begegnung und des Austauschs, viele andere Aufgaben seien inzwischen ins Homeoffice verlagert. Brainstorming, kreative Zusammenarbeit und das Sammeln von Inspirationen stünden heute im Zentrum. „Und dafür ist es wichtig, dass man eine architektonische Umgebung hat, die so etwas zulässt“, zeigte der Vorsitzende des Vorstands der Wacker Chemie AG den Zusammenhang zwischen optimalem Arbeitsumfeld und positiver Unternehmensentwicklung auf. Das Unternehmen hatte zwar einen Umbau der bisherigen Verwaltung erwogen, doch die gewünschten baulichen Rahmenbedingungen seien am alten Standort nicht umsetzbar gewesen.

„Deswegen haben wir uns für einen Neubau entschieden, an einem tollen Ort, mit starken Partnern. Denn mit starken Partnern – das wissen wir auch aus der Chemieindustrie – kommt man schnell zum Ziel. Mit PATRIZIA als Bauherrn und Köster als Generalunternehmen haben wir diese Partner gefunden. Mit dem Richtfest ist ein wichtiger Meilenstein geschafft und jetzt geht es auch schon an den Innenausbau. Auch hier stehen Kommunikation, Zusammenarbeit und kreativer Austausch im Fokus. Damit wir weiterhin agil und erfolgreich in unseren Märkten sind. Die Bürogestaltung hat darauf einen ganz wesentlichen Einfluss.“

Dr. Christian Hartel, Vorstandsvorsitzender Wacker Chemie AG 

Wo möchten Sie bauen?

Finden Sie hier Ihren persönlichen Ansprechpartner für den Bereich Büro- und Verwaltungsgebäude

Newsletter

Das Newsletter-Angebot der Köster-Gruppe

Das Newsletter-Angebot der Köster-Gruppe

  • Informationen über Projekte und Lösungen
  • Trends und Innovationen der Baubranche
  • Kostenlos, themenbezogen und jederzeit kündbar

Jetzt hier registrieren! 


News


Modernes Bürogebäude „Blue Wing“ am Flughafen Stuttgart

Am Flughafen Stuttgart entstand mit dem „Blue Wing“ ein modernes Bürogebäude. Die Nähe zum Flughafen stellte Herausforderungen wie luftrechtliche Vorgaben für den Kranbetrieb und die …   

› mehr
Unternehmenszentrale in Vollholz-Bauweise für Hitachi Energy

Für den Mieter Hitachi Energy Germany, einen der großen Akteure bei der Umsetzung der Energiewende, ist es ein gebautes Statement für mehr Nachhaltigkeit. Für die Stadt Mannheim ist es ein …   

› mehr
Optimierte Verfahren sparen Zeit und Geld

Im August 2024 übergab Köster ein Bürogebäude mit ca. 8.650 m² Bruttogrundfläche in Braunschweig an den Bauherrn. Das Gebäude ist der neue, repräsentative Firmensitz der ESE Engineering und…   

› mehr
Flexibel bis zum Dach

Erst lagen die Herausforderungen in der Tiefe, später in der Höhe des Bürogebäudes Greengate, das Köster für die Marc Asbeck Grundbesitz (MAG) im ehemaligen Regierungsviertel in Bonn …   

› mehr
„In Mülheim geht was!“

Der Aussage des Mülheimer Oberbürgermeisters Marc Buchholz beim Spatenstich des DOQ 52 im November 2022 können sich die Mieter des neu errichteten Bürokomplexes am Beykozplatz 5 nur …   

› mehr
Virengeschützt arbeiten hinter markanter Fassade

Die gerundete Klinker-Fassade mit den Vertikal-Lamellen macht The Loop im ehemaligen Bonner Regierungsviertel zum Hingucker. Eine Besonderheit des Gebäudes liegt jedoch hinter der Fassade: …   

› mehr