„Sie hält und hält und hält.“

Über Qualität, Kundenbindung und ein Wiedersehen nach 20 Jahren 

26. Mai 2023 | Lünen 

Themen: Unternehmen | Rohrleitungsbau

Rückblick: 2003 verlegte Köster für die Stadtwerke Lünen eine 3,3 Kilometer lange Fernwärmetransportleitung DN 250. Mit dabei: Köster-Vertriebsingenieur Jürgen Höchst (Rohrleitungsbau). Fast genau 20 Jahre später, Anfang März 2023, klingelt Jürgens Telefon. Am anderen Ende der Leitung der damals verantwortliche Projektleiter der Stadtwerke Lünen, Ralf Wenning. Er hatte auf einer Einladung von Köster zum 35. Oldenburger Rohrleitungsforum den Namen seines damaligen Ansprechpartners bei Köster entdeckt und sich gefreut, dass die Rufnummer immer noch die gleiche ist und zum Hörer gegriffen. Zum freudigen Wiedersehen kam es dann bei einem Ortstermin bei den Stadtwerken Lünen.
 

Neben Anekdoten aus der Vergangenheit war natürlich das damals gemeinsame Projekt ein Thema. „Köster hatte den Auftrag damals auch erhalten, weil wir eine technisch kluge Alternative zur ausgeschriebenen Position ′Verlegung der Rohrleitung im Vorspannverfahren′ in den Lippeauen empfohlen haben. Stattdessen schlugen wir aufgrund der Verlegung unterhalb des Grundwasserspiegels im Überschwemmungsgebiet der Lippe das ′konventionelle Verlegeverfahren′ mit U-, Z- und L-Bögen vor, welches in Verbindung mit den ausgeschriebenen Schweißmantelmuffen zur Nachisolierung der Schweißnähte bis heute einen störungsfreien Betrieb der Fernwärmetransportleitung gewährleistet“, erläutert Jürgen Höchst. Dass es in den vergangenen 20 Jahren neben einem kleinen Gewährleistungsschaden an einer Schrumpfmanschette an einem Montagebogen keinerlei Probleme beim Betrieb der Fernwärmetransportleitung gegeben hat, legt die Vermutung nahe, dass die Entscheidung, Köster zu beauftragen, richtig war, freut sich Projektleiter Ralf Wenning. Keine Selbstverständlichkeit, denn andere Fernwärmeversorger haben teils schlechtere Erfahrungen mit ihren Fernwärmetrassen gemacht.

Das Bild zeigt die Arbeiten zur Verlegung der Fernwärmetransportleitung für die Stadtwerke Lünen im Jahr 2003. Bildquelle: Köster GmbH

Fazit: Eine gute Beratung von kompetenten Fachleuten und eine hohe Qualität zahlen sich aus. Ralf Wenning und Jürgen Höchst wollen auf jeden Fall in Kontakt bleiben. „Per Teams und WhatsApp“, schmunzelt Jürgen, „die es vor 20 Jahren noch nicht gab.“ Vielleicht ergibt sich in naher Zukunft erneut die Möglichkeit einer Zusammenarbeit. So geht Kundenbindung.​​​​​​​

20 Jahre später: Jürgen Höchst und der damals verantwortliche Projektleiter der Stadtwerke Lünen, Ralf Wenning, trafen sich auf dem Gelände der damaligen Verlegearbeiten. Abgesehen von einer klitzekleinen Gewährleistungsreparatur an einer Schrumpfmanschette hält die Leitung bis heute einwandfrei. Bildquelle: Köster GmbH

Newsletter

Das Newsletter-Angebot der Köster-Gruppe

Das Newsletter-Angebot der Köster-Gruppe

  • Informationen über Projekte und Lösungen
  • Trends und Innovationen der Baubranche
  • Kostenlos, themenbezogen und jederzeit kündbar

Jetzt hier registrieren! 


News


WDR-Reportage "Kinder des Westens"

Köster gewährt 11-jährigem Jungen aus Wuppertal spannende Einblick hinter die Kulissen eines Bauprojektes. …   

› mehr
Das Familienunternehmen Köster – 85 Jahre individuelles Bauen

Am 01.04.1938 wagt der damals 31-jährige Heinrich Köster den Schritt in die Selbstständigkeit und gründet in einer 2-Zimmer-Wohnung in Osnabrück ein Ingenieurbüro und Tiefbauunternehmen. …   

› mehr
Kurzfilm über Baustellenführungen für Duisburger Kita-Kinder aus der Nachbarschaft

Seit Monaten sorgte die große Baustelle auf dem Nachbargrundstück an der Koloniestraße in Duisburg-Neudorf für Gesprächsstoff bei den Kindern in der städtischen Kindertagesstätte an der …   

› mehr
Nils Köster in den Vorstand aufgerückt

Nils Köster (40), Gesellschafter und bisher als Geschäftsführer in der Köster GmbH aktiv, wurde Anfang November 2022 vom Aufsichtsrat zum Mitglied des Vorstands der Köster Holding…   

› mehr
„Ich sehe was, was du nicht siehst!“

Für den 29. und 30. August organisierten Nikolas Haunert und Thilo Wessel den Arbeitsmedizinischen Dienst der BG BAU, um Mitarbeitenden in Osnabrück die Möglichkeit zu geben, im …   

› mehr
38 neue Kolleginnen und Kollegen beim Einführungsworkshop in Osnabrück

„Willkommen im Köster-Team“, hieß es am 19. & 20. Mai. An diesen Tagen nahmen 38 neue Kolleginnen und Kollegen an ihrem Einführungsworkshop teil. Sie reisten aus dem Norden und aus der …   

› mehr