Als familiengeführtes Unternehmen in dritter Generation denken und handeln wir zukunftsgerichtet. Und nichts ist präsenter als eine umweltbewusste und nachhaltige Unternehmensführung, um eine stetige und sichere Weiterentwicklung zu garantieren.
Deswegen sind die Themen Nachhaltigkeit und Umweltschutz fest in der Grundwerteerklärung von Köster verankert. Dabei konzentrieren wir uns nicht nur auf nachhaltiges Bauen und Sanieren. Nachhaltigkeit bedeutet für uns Verantwortung zu übernehmen auf ökologischer, ökonomischer und sozialer Ebene.
Umfangreiche Maßnahmen halten die Arbeitssicherheit unserer Mitarbeitenden auf einem hohen Niveau.
Zertifizierungen (z.B. ISO 45001) unserer Arbeitsschutzmaßnahmen führen zu einer unabhängigen Bewertung und fortlaufenden Zielsetzung.
Wir schaffen eine sichere und nachhaltige Arbeitswelt für unsere Mitarbeitenden und steigern unser soziales Engagement.
Schulungen zur Nachhaltigkeit verankern das Thema in die Köster DNA.
Schulungsbedarf wird stetig erfasst und überprüft.
Die Etablierung der Köster Sicherheitskultur führt zum Erhalt der physischen Integrität unserer Mitarbeitenden.
Gesundheitsfördernde Maßnahmen und die Vermeidung negativer Einflüsse führen zum Erhalt der physischen und psychischen Leistungsfähigkeit.
Die Vermittlung der Köster Werte stellt die Handlungsfähigkeit unserer Mitarbeitenden sicher.
Wir erfassen unsere THG-Emissionen und leiten daraus Maßnahmen zur Reduktion ab (z.B. Elektrifizierung des Fuhrparks, PV-Anlage, Nutzung von Ökostrom).
Die von uns beeinflussbaren THG-Emissionen sollen bis 2030 auf Netto-Null reduziert werden.
Reduktion der nicht-projektbezogenen THG-Emissionen in Scope 1 und 2 um 50% bis 2027.
Erhöhung des erneuerbaren Energieanteils um 70% bis 2026.
Installation von PV-Anlagen auf eigenen Köster Niederlassungen.
Erhöhung des Anteils an E-Mobilität in dem Köster-Fuhrpark um 20% bis 2030.
100% des Abfalls auf den Baustellen wird sortenrein getrennt.
Anzahl der Umweltvorfälle werden auf ein Null reduziert.
Ganzheitliche nachhaltige Betrachtung des Gebäudes über den gesamten Lebenszyklus (Konzeption, Planung, Ausführung, Betrieb, Umnutzung, Verwertung).
Gebäude werden bis 2030 ressourcenschonend mit innovativen Baustoffen unter Berücksichtigung der Zirkularität und der THG-Zielsetzung.
Lebenszyklusanalysen auf Basis digitaler Strukturen (BIM) zu jedem Projekt.
Proaktive Beratung zu Köster-Nachhaltigkeitskonzepten bei Partnerschaftsprojekten bis 2030.
Aufbau neuer Geschäftsfelder aus dem Leistungsangebot für nachhaltiges Bauen.
100% Beratung zu DGNB-Zertifizierungen bei Köster-Partnerschaftsprojekten.
Erhöhung des Einsatzes von Recyclingmaterialbei Projekten um 30%.
GWP100 bei Köster Partnerschaftsprojekten kleiner als 24kg CO₂/m2a (QNG Plus).
In partnerschaftlicher Kooperation erarbeiten wir Nachhaltigkeitskriterien für die Beschaffung und die Zusammenarbeit mit Nachunternehmern zur Verbesserung der Nachhaltigkeit entlang der gesamten Lieferkette.
Alle Nachunternehmer werden vom Einkaufbereich nach ausgewählten Nachhaltigkeitskriterien bewertet.
Bei direkten Materialbestellungen werden Zertifikate zu ausgewählten Nachhaltigkeitskriterien abgelegt und ausgewertet.
Durchführung von Jahresgesprächen mit ausgewählten Nachunternehmern und Lieferanten zur Weiterentwicklung von Partnerschaften.
Digitalisierung des Purchase-to-Pay (P2P) Prozesses vom BIM-Modell bis zur Abrechnung (AwF5).
Einführung einer Beschaffungsrichtlinie für die Köster GmbH unter Einbeziehung der Nachhaltigkeitskriterien.
Die Nachhaltigkeitsstrategie ist fester Bestandteil der Unternehmensstrategie und bis 2026 fest in der Köster-DNA verankert.
Nachhaltigkeit ist in die bestehende Organisationsstruktur von Köster integriert.
Organisationsstruktur und Nachhaltigkeit werden erarbeitet und etabliert.
Aufbau der Berichtsstruktur mit 100% der erforderlichen Kennzahlen gemäß ESRS.
Prozesse und Strukturen zur externen und internen Kommunikation sind etabliert.
Mitarbeitende von Köster tragen aktiv zur Steigerung der Nachhaltigkeit bei.
Best-Practice-Sharing und Nachhaltigkeitstage (sowohl intern als auch extern) werden organisiert und durchgeführt.
Köster steht Ihnen bei der Entwicklung, Planung und Umsetzung nachhaltiger und wirtschaftlicher Baulösungen zur Seite und ist Ihr Ansprechpartner für alle Fragen rund um EU-Taxonomie, BEG oder ESG.
Haben Sie Fragen zum nachhaltigen Bauen mit Köster, zu den angebotenen Leistungen oder möchten Sie sich informieren, inwiefern wir Ihnen bei Ihrem Projekt unter die Arme greifen können? Unserer Nachhaltigkeitsexperten helfen Ihnen gerne.
Nele Große-Brookhuis
Nachhaltigkeitsmanagerin
+49 541 998-2323
nachhaltig@koester-bau.de
Die Nachhaltigkeits-Broschüre als PDF zum Download
(3 MB)