Attraktiver und bezahlbarer Wohnraum in Tübingen realisiert

Schneller als geplant, wirtschaftlich optimiert, qualitätvoll gestaltet

20. September 2021 | Tübingen

Themen: Wohnungsbau | Nachverdichtung

Mit dem Projekt „Wohnen im Wennfelder Garten“ realisiert die Köster GmbH in zwei Bauabschnitten für die GSW Gesellschaft für Siedlungs- und Wohnungsbau Baden-Württemberg mbH eine Erweiterung des attraktiven Französischen Viertels zwischen dem Tübinger Stadt- und dem angrenzenden Waldgebiet. In sehr kurzer Bauzeit konnte mit 61 Miet- und 44 Eigentumswohnungen, einer Tiefgarage sowie einer Gewerbeeinheit bereits der 2. Bauabschnitt am Tilsiter Weg fertiggestellt werden.

Wohnungen Tilsiter Weg, Tübingen

Sondervorschläge für höhere Wirtschaftlichkeit

Das Französische Viertel in Tübingen entstand schon Anfang der 1990er Jahre und gilt heute als Pionierprojekt für das Bauen in Baugemeinschaften und partizipativ orientiertem Städtebau. Im Zuge der Umnutzung des großzügigen Kasernen-Areals im Süden der Stadt war hier ein nach wie vor beliebtes und belebtes Stadtquartier entstanden, das 2020 mit dem Sonderpreis Städtebau revisisted der Deutschen Akademie für Städtebau und Landesplanung ausgezeichnet worden ist. Das Wohnungsbau-Projekt Wennfelder Garten der GSW ist Teil dieses neuen Quartiers und wird vom Köster-Kompetenz-Center Wohnungsbau Stuttgart in zwei Bauabschnitten fertiggestellt.

Wennfelder Garten, Tilsiter Weg, Tübingen

Das Wohnungsbau-Projekt Wennfelder Garten der GSW Sigmaringen umfasst mehrere Bauabschnitte. Der BA Tilsiter Weg wurde konnte dank vorzeitiger Fertigstellung früher in die Vermietung gehen. Aktuell realisiert das Köster Kompetenz-Center den dritten Bauabschnitt des Quartier (mehr zum 3. BA Wennfelder Garten) (Bildquelle: Köster GmbH)

Die vier 4- bis 6-geschossigen Baukörper des 2. Bauabschnitts am Tilsiter Weg, südlich des Französischen Viertels, standen bereits nach 22 Monaten Bauzeit. Das Köster-Prozess-System, eine frühe Vergabe sowie die ausgesprochen unproblematische, offene Kommunikation mit dem Kunden führten zu schnellen Lösungen und einem zügigen Baufortschritt. Im Ergebnis konnten die ersten beiden Häuser inklusive der Gewerbeeinheit acht Monate früher, zwei weitere Häuser sechs Monate vor Termin, fertiggestellt werden und entsprechend früher in die Vermietung gehen.

„Neben effizienten Abläufen und Standardisierungen konnten wir im Projekt Tilsiter Weg dem Kunden Einsparpotenziale durch Sondervorschläge, beispielsweise in Bezug auf die Fassadenoptimierung, aufzeigen. Wirtschaftliche Planung und Optimierung ist für bezahlbaren Wohnraum maßgeblich.“ 

Zvonko Erceg, Bereichsleiter Kompetenz-Center Wohnungsbau Stuttgart

Wirtschaftlicher Weitblick

Allgemein ist der Bauabschnitt Tilsiter Weg unter wirtschaftlichen Aspekten sehr erfolgreich gelaufen. Bereits vor Baustart konnte die Wirtschaftlichkeit durch die Anpassung der Fassadengestaltung von einer Eternitverkleidung auf ein Wärmedämmverbundsystem spürbar gesteigert werden.

Der Gestaltung der hochwertigen Wohnbebauung hat dies keinen Abbruch getan. Die überwiegend weißen Gebäuderiegel sind zum einen in ihrer Kubatur durch eine gestaffelte Geschossigkeit und zwei weiter Auskragungen von bis zu 8 m aufgelockert. Zum anderen erhielten sie kräftige farbliche Akzente an den Stirnseiten in Gelb, Orange, Rot oder Petrol - sowie an den Unterseiten der weit auskragenden Eingangsbereiche. Der Boulevard durch das Quartier lädt zur Nutzung der Außenflächen ein und lockert die Bebauung auf.

Sonderwunschmanagement

Im Zuge des Sonderwunschmanagements der Köster AG wurden partiell individuelle Sonderwünsche auch außerhalb des Änderungsrahmens ermöglicht. Diese Kundensonderwünsche konnten berücksichtigt werden, ohne die ökonomischen Erfolge zu schmälern. Ein erfolgreiches Projekt also, das mit einem eingespielten Team, kooperativen Baupartnern und einem partnerschaftlichen Stammkunden in kurzer Zeit in sehr guter Qualität realisiert wurde.

Da bei den Bewohnern des angrenzenden Französischen Viertels eine besondere Sensibilität für Fragen des Naturschutzes besteht, wurde im Projekt übrigens in besonderem Maße auf Schutz und Erhalt des vorhandenen Baumbestands geachtet. Es galt also, den Neubau nicht nur städtebaulich, sondern auch speziell in den Wunsch nach einem naturnahen Wohngebiet zu integrieren.

„Aufgrund des perfekt abgestimmten Ablaufs konnten die ersten Mietshäuser acht Monate vor dem geplanten Termin übergeben werden. Dadurch konnte der dringend benötigte Wohnraum früher bereitgestellt werden und unser Bauherr entsprechend früher Mieteinnahmen erzielen.“ 

Zvonko Erceg, Bereichsleiter Kompetenz-Center Wohnungsbau Stuttgart

Wo möchten Sie bauen?

Finden Sie hier Ihren persönlichen Ansprechpartner für den Bereich Wohngebäude.

Newsletter

Das Newsletter-Angebot der Köster-Gruppe

Das Newsletter-Angebot der Köster-Gruppe

  • Informationen über Projekte und Lösungen
  • Trends und Innovationen der Baubranche
  • Kostenlos, themenbezogen und jederzeit kündbar

Jetzt hier registrieren! 


News


Neubau von 463 Mietwohnungen in Berlin-Spandau

„Wohnen an der Havel“ heißt das Wohnungsbauprojekt der DIBAG Industriebau AG, das Köster im Berliner Westen bis zum Sommer 2028 umsetzen wird. Auf dem 36.000 m² großen Areal in Havelnähe …   

› mehr
Nürnberg Lichtenreuth: Neuer Wohnraum für alle Lebensphasen

Gleich zwei große Wohnprojekte mit insgesamt 247 Wohneinheiten realisiert Köster für das ESW - Evangelische Siedlungswerk im neuen Nürnberger Stadtteil Lichtenreuth. Eines wurde bereits im …   

› mehr
Köster baut rund 400 neue Wohnungen in Stuttgart-Zuffenhausen

Im Auftrag der Stuttgarter Wohnungs- und Städtebaugesellschaft mbH (SWSG) baut Köster in Stuttgart-Zuffenhausen ein neues Stadtquartier mit 15 Gebäuden, darunter das IBA’27-Haus …   

› mehr
110 moderne Pflegplätze in Fürth

Nach dem Abbruch des Bestandsgebäudes, startete das Köster-Team im Juni 2024 mit dem Neubau eines Gebäudetrakts des städtischen Stiftungsaltenheims in Fürth. Dieser wird zukünftig mehr als …   

› mehr
Vom 1-Zimmer-Apartment bis zur Familienwohnung

Der Wohnungsmarkt in der brandenburgischen Hauptstadt Potsdam ist, wie in nahezu allen deutschen Städten, extrem angespannt. Umso wichtiger ist es, dass Wohnungsbauprojekte zügig und …   

› mehr
60 Wohnungen machen das Quartier komplett

Die Grundsteinlegung für drei Wohngebäude mit insgesamt 60 Wohnungen am 3. September 2024 war der Auftakt vom Abschluss des Bauvorhabens im Zentrum von Fulda. Seit 2018 realisieren die Dr. …   

› mehr