Richtfest: Hitachi Columbus Campus in Mannheim

Städtebauliches Vorzeigeprojekt des „Local Green Deal“ auf der Zielgeraden

11. August 2025 | Osnabrück | Mannheim

Themen: Büro- und Verwaltungsgebäude

Ein wichtiger Meilenstein für das Mannheimer Leuchtturmprojekt in Vollholz-Bauweise ist erreicht: Am 11. Juli 2025 wurde das Richtfest des Hitachi Columbus Campus (HCC) gefeiert. Dabei gab es viel Lob für das zukunftsweisende Gebäudekonzept der Firmenzentrale von Hitachi Energy.
 

Zum Richtfest, das Köster mit den Handwerkern, dem Bauherrn 3iPro, dem zukünftigen Mieter Hitachi Energy, der AllesWirdGut Architektur ZT GmbH, dem Oberbürgermeister der Stadt Mannheim Christian Specht und vielen weiteren Gästen feierte, ist der Bau der neuen Unternehmenszentrale von Hitachi Energy bereits weit fortgeschritten. So konnten sich die Gäste gut vorstellen, wie auf rund 9.000 m² zukunftsweisende Büroräumlichkeiten entstehen – in ökologisch nachhaltiger Holzbauweise, mit Photovoltaik, Geothermie und unter Einhaltung höchster ESG-Standards. Dafür wurde das Projekt bereits mit dem Platin-Vorzertifikat der Deutschen Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen (DGNB) ausgezeichnet und von der Stadt Mannheim mit der Local-Green-Deal-Plakette geehrt. Der Anspruch des Projektentwicklers 3iPro an das erste Gebäude im HCC ist hoch:

„Wir möchten, dass dieses Gebäude während seines ersten Nutzungszyklus durch seine Netto-Überschüsse die gesamten CO2-Emissionen für seine Erstellung kompensiert. 28 Jahre produziert das Gebäude jedes Jahr eine CO2-Gutschrift von 100 Tonnen und kompensiert so die 2.800 Tonnen, die für seine Erstellung emittiert wurden."

Martin Wilhelm, Geschäftsführender Gesellschafter 3iPro GmbH

Beim Richtfest mit Bauherr, Handwerkern, Hitachi Energy, Architekturteam und Oberbürgermeister Specht war der Bau der neuen Unternehmenszentrale bereits weit fortgeschritten. Die Gäste bekamen einen Eindruck von den Büroflächen auf 9.000 m². Bildquelle: Felix Krumbholz

Ein „kleines Kraftwerk“ 

Schon in einigen Monaten sollen die etwa 700 Mitarbeitenden von Hitachi Energy einziehen. Einen ersten Eindruck vom Gebäude konnten sie sich bereits beim Hitachi-Sommerfest verschaffen. Die Reaktionen seien durchweg positiv gewesen, so Christoph Käubler, Finanzvorstand der Hitachi Energy Germany AG in seinem Grußwort. „Unsere Mitarbeiter werden ein Gebäude betreten, das selbst ein kleines Kraftwerk ist. Es erzeugt mehr Energie als es am Ende des Tages verbraucht. Die Mitarbeitenden werden hier jeden Tag an der Energiewende arbeiten. In diesem Gebäude werden sie spüren: ‚Ich bin ein Teil dieser Transformation‘.“ Hitachi Energy produziert unter anderem die Technik für Umspannwerke und ist damit ein wichtiger Akteur in der Umsetzung der Energiewende. Zudem ist das Unternehmen eng mit der Stadt Mannheim verbunden. Der Bau des HCC sei ein weiterer Schritt in der gemeinsamen Geschichte, so Käubler: „Wir liefern die Technologien, die die Energiewende ermöglichen. Und das Gebäude hilft der Stadt Mannheim, die Ziele des ‚Local Green Deal‘ zu erreichen.“ Dem Projekt-Team sei es gelungen, die zukünftige Unternehmenszentrale zu einem Statement für die Werte von Hitachi Energy zu machen:

„Ihr habt unsere Werte in Holz und ein bisschen Stein gegossen!"

Christoph Käubler, Finanzvorstand der Hitachi Energy Germany AG

Das innovative Projekt wurde durch die Unterstützung der Stadt, engagierte Finanzpartner und die enge Zusammenarbeit aller Beteiligten möglich gemacht. Es steht beispielhaft für erfolgreiches gemeinsames Bauen. Bildquelle: Felix Krumbholz

Neuland für alle Beteiligten

Ein solch innovatives Projekt sei nur dank der Unterstützung der Stadt, aufgeschlossener Finanzpartner und in partnerschaftlicher Zusammenarbeit aller Baupartner realisierbar, erklärte Davut Deletioglu, Geschäftsführer der 3iPro GmbH. „An diesem Projekt kann man sehen, dass es das sprichwörtliche ‚Hand-In-Hand-Arbeiten‘ noch gibt“, betonte er. Das bestätigte auch Felix Bender, Bereichsleiter und Mitglied der Köster-Geschäftsleitung, der einen Einblick in die baulichen Anforderungen des Projekts gab:

„Seit dem Spatenstich 2023 betreten wir gemeinsam Neuland in der Umsetzung eines der aktuell größten Bürogebäude in neu entwickelter, ressourcenschonender Vollholzbauweise. Mit höchstem Anspruch an Nachhaltigkeit, CO2-Neutralität und Ästhetik."

Felix Bender, Bereichsleiter und Mitglied der Geschäftsleitung Köster GmbH

Das Gebäude vereine den Nachhaltigkeitsaspekt mit vielfältigen technischen Anforderungen sowie guter Flächenauslastung und biete ansprechende und vielfältige Arbeitswelten, in denen die Mitarbeiter sich wohlfühlen. Um diese Anforderungen des langfristigen Mieters Hitachi Energy baulich umzusetzen, habe man schon in einer frühen Projektphase gemeinsam an innovativen, teils unkonventionellen Lösungen gearbeitet und viele Herausforderungen gemeistert, erklärte Felix Bender in seiner Ansprache auf dem Richtfest.

Von Mannheim nach Osaka

Einige der ungewöhnlichen baulichen Lösungen erwähnte auch Mannheims Oberbürgermeister Christian Specht in seinem Grußwort. So habe man beim Bau der Decken beispielsweise Gehwegplatten in Sand verlegt. Dieser Deckenaufbau gewährleistet einerseits den Brand- und Schallschutz in der Holzkonstruktion und ist außerdem komplett rückbaubar. Hitachi sei eben ein Unternehmen, das sich nicht mit Standardlösungen zufriedengebe, sondern die Herausforderungen des Klimawandels aktiv annehme – ebenso wie Mannheim mit dem „Local Green Deal“, so Christian Specht. Der Oberbürgermeister stellte zufrieden fest, wie weit das Projekt bereits fortgeschritten ist. Er freue sich schon auf die Einweihung, zuvor werde er das innovative Gebäude aber noch bei einem internationalen Großereignis präsentieren: „Ich freue mich, dieses Gebäude auf der Weltausstellung in Osaka vorstellen zu dürfen.“

Oberbürgermeister Christian Specht erwähnte im Grußwort die besondere Deckenkonstruktion mit Gehwegplatten im Sand. Sie erfüllt die Anforderungen an Brand- und Schallschutz und lässt sich vollständig zurückbauen. Bildquelle: Felix Krumbholz

Leuchtturmprojekt für den Local Green Deal Mannheim

Finden Sie hier Ihren persönlichen Ansprechpartner für den Bereich Büro- und Verwaltungsgebäude.

Newsletter

Das Newsletter-Angebot der Köster-Gruppe

Das Newsletter-Angebot der Köster-Gruppe

  • Informationen über Projekte und Lösungen
  • Trends und Innovationen der Baubranche
  • Kostenlos, themenbezogen und jederzeit kündbar

Jetzt hier registrieren! 


News


Investition in die Gesundheitsversorgung Nürnbergs

Mit barrierefrei erreichbaren Praxen auf vier Etagen sowie einer Apotheke und einem Drogeriemarkt im Erdgeschoss wird es im Kieslinghaus in Nürnberg-Erlenstegen zukünftig ein breites, …   

› mehr
Köster realisiert Bürogebäude GRØN auf der Überseeinsel in Bremen

Köster hat mit dem Bau des „GRØN“ in Bremen begonnen, ein siebenstöckiges Bürogebäude mit 26 flexiblen Einheiten, das unter anderem durch die Fassadenbegrünung und ein …   

› mehr
BOB setzt auch in Hannover Maßstäbe

Erfolgreicher Abschluss eines Köster-Leuchtturmprojekts: Im Februar und März bezogen die Mitarbeitenden von E.ON und Amadeus Fire ihre neuen Büros im BOB am Fischerhof in Hannover. Sie …   

› mehr
Modernes Bürogebäude „Blue Wing“ am Flughafen Stuttgart

Am Flughafen Stuttgart entstand mit dem „Blue Wing“ ein modernes Bürogebäude. Die Nähe zum Flughafen stellte Herausforderungen wie luftrechtliche Vorgaben für den Kranbetrieb und die …   

› mehr
Unternehmenszentrale in Vollholz-Bauweise für Hitachi Energy

Für den Mieter Hitachi Energy Germany, einen der großen Akteure bei der Umsetzung der Energiewende, ist es ein gebautes Statement für mehr Nachhaltigkeit. Für die Stadt Mannheim ist es ein …   

› mehr
Optimierte Verfahren sparen Zeit und Geld

Im August 2024 übergab Köster ein Bürogebäude mit ca. 8.650 m² Bruttogrundfläche in Braunschweig an den Bauherrn. Das Gebäude ist der neue, repräsentative Firmensitz der ESE Engineering und…   

› mehr