Schlüssel für weitere Expansion 

Nach neun Monaten Bauzeit übergab Köster zwei Hallen in Mönchengladbach an den Bauherrn Hillwood und den Mieter Anker Innovations

29. Juli 2025 | Osnabrück | Mönchengladbach

Themen: Logistikimmobilien

Für die Köster-Experten im Bereich Logistikimmobilien ist die Hillwood Europe Germany GmbH inzwischen ein echter Stammkunde. Jetzt realisierten die Baupartner zwei Hallen in Mönchengladbach, die zukünftig von dem chinesischen Hardwareentwickler Anker Innovations genutzt werden. Am 11. Juli 2025 fand die offizielle Schlüsselübergabe statt.
 

Die Hallen stehen im Nord-Osten von Mönchengladbach mit guter Verkehrsanbindung über die A 44 und die A 52. Jede Halle bietet über 10.000 m² Lagerfläche sowie 300 m² Büroflächen und zusätzlich 850 m² bzw. 975 m² Mezzanine. Über je neun Verladebrücken, eine Jumboverladebrücke sowie ein ebenerdiges Tor können Waren an- und abtransportiert werden. Beide Hallen wurden mit einer WGK 3-Folie (Abdichtung nach Wassergefährdungsklasse) ausgestattet, wodurch u.a. die Einlagerung von Lithium-Ionen-Batterien ermöglicht wurde.

Von der ersten Planung bis hin zur Schlüsselübergabe am 11. Juli 2025 mit dem chinesischen Hardwareentwickler Anker Innovations, nach nur neun Monaten ist das Projekt fertiggestellt worden. Bildquelle: Köster GmbH

Nachhaltige Brownfieldnutzung

Das Projekt wird nach dem Gold-Standard der Deutschen Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen (DGNB) zertifiziert. „Das ist der Standard, den wir üblicherweise für Hillwood umsetzen“, weiß Bauingenieur Lorenz Schieweck (M. Eng.), der das Projekt für Köster leitet, aus Erfahrung. Der Immobilienentwickler Hillwood setzt bei diesem Projekt ein weiteres Ausrufezeichen in Bezug auf die Nachhaltigkeit: Zum wiederholten Male nutzte er ein Brownfield, also eine bereits genutzte Fläche, als Grundstück für die Hallenneubauten und vermeidet so die Versiegelung neuer Flächen. „Die Hallen wurden auf dem Gelände eines ehemaligen Verbrauchermarktes errichtet. Die Materialien wurden beim Abbruch getrennt und alles, was wir wiederverwenden konnten, haben wir erneut genutzt“, erklärt Schieweck. So wurde beispielsweise die Asphaltdecke des früheren Kundenparkplatzes für die Erstellung der Tragschicht wiederverwendet. Zu den baulichen Vorbereitungen gehörte auch der Austausch von etwa 2.500 m³ Erdreich: „Wir mussten sicherstellen, dass das Regenwasser von den Hallendächern komplett auf dem Grundstück versickern kann. Dazu war der ursprüngliche Boden aber nicht geeignet“, erklärt Lorenz Schieweck den Hintergrund. Eine weitere Maßnahme, die auf die Nachhaltigkeit des Projekts einzahlt, ist die Begrünung der Lärmschutzwand und der Fassaden. Diese wurden mit einer Rankgitterkonstruktion ausgestattet, damit sich die speziell dafür ausgewählten Kletterpflanzen auf einer Fläche von ca. 2.000m² ausbreiten können.

Die Außenansicht einer der fertiggestellten Hallen. Bildquelle: Köster

Anker Innovations als Mieter

Mieter der beiden Hallen ist das Unternehmen Anker Innovations. Bekannt wurde der Hardwareentwickler vor allem durch Powerbanks und weiteres Smartphone-Zubehör. Seit 2023 vertreibt Anker unter der Marke Solix zudem Balkonkraftwerke. Auch mobile Solarpaneele, die in Kombination mit Akku-Boxen beispielsweise in Campern und Wohnmobilen genutzt werden können, gehören zum Produktspektrum. Insbesondere zur sicheren Lagerung der Akku-Boxen wurde die Halle 2 mit einer zusätzlichen Regalsprinkleranlage ausgerüstet: „Die Vorrüstung haben wir in Absprache mit den Verantwortlichen bei Anker übernommen, die Anlage hat dann der Mieter selbst eingebaut“, erklärt Projektleiter Schieweck. Anker stand erst zur Jahreswende als Nutzer der Halle fest. Dennoch realisierte das Projektteam kurzfristig noch einige bauliche Anpassungen an die Wünsche des Mieters, wie Lorenz Schieweck erläutert: „Wir haben an jeder Halle einen Einbau mit WCs für die Fahrer und die Mitarbeitenden im Lager sowie mit einem Büro für den Supervisor, der die Fahrer entgegennimmt, umgesetzt.“

Übergabe nach neun Monaten Bauzeit

Zur schnellen Umsetzung des Projekts innerhalb von nur neun Monaten trugen die inzwischen eingespielten Abläufe zwischen den Baupartnern bei. „Erste Planungen für den Bauantrag begannen bereits 2023“, erinnert sich Lorenz Schieweck. Die Bauphase startete dann am 16. September 2024, bereits am 24. Juni 2025 wurde die Halle an den Kunden übergeben. Entsprechend zufrieden waren die Baubeteiligten bei der offiziellen Schlüsselübergabe am 11. Juli. Andre Wolter, Executive Vice President von Hillwood Germany, lobte die hervorragende Zusammenarbeit mit Köster als Generalübernehmer. Auch der Oberbürgermeister hob die besondere Bedeutung des Projekts hervor. So sei der Rückbau des Bestandsgebäudes für die Bürgerinnen und Bürger Mönchengladbachs wie eine Zeitreise gewesen. Denn beim Abtragen der Fassadenelemente wurden die unterschiedlichen Nutzungen der Vergangenheit sichtbar, darunter ein Möbelhaus und ein Lebensmittelmarkt. Er begrüßte Anker herzlich in Mönchengladbach und zeigte sich erfreut über die Entstehung neuer Arbeitsplätze in der Region.

Ergänzend zur ersten Logistikhalle aus 2024 ist eine weitere Halle entstanden, sie bietet 10.000 m² Lagerfläche sowie 300 m² Büroflächen und  zusätzlich 850 m² bzw. 975 m² Mezzanine. Bildquelle: Hillwood

Finden Sie hier Ihren persönlichen Ansprechpartner für den Bereich Logistikimmobilien. 

Newsletter

Das Newsletter-Angebot der Köster-Gruppe

Das Newsletter-Angebot der Köster-Gruppe

  • Informationen über Projekte und Lösungen
  • Trends und Innovationen der Baubranche
  • Kostenlos, themenbezogen und jederzeit kündbar

Jetzt hier registrieren! 


News


Pünktlich geliefert

Insgesamt 235.000 m² Fläche bietet das MAN-Zentrallager in Salzgitter nach dem Anbau der sieben neuen Units. Köster hat als Generalunternehmer den Bau der Hallenerweiterung im Bestand …   

› mehr
16 Fußballfelder groß – Richtfest im Industriepark Grimma

Dort, wo zukünftig reger Logistikbetrieb herrschen wird, feierten am 22. Mai etwa 175 geladene Gäste einen wichtigen Meilenstein des neuen Industrieparks Grimma: Die Rohbauarbeiten sind a…   

› mehr
Nachhaltig innovativ - Logistikhalle in Holzständer-Bauweisewerk

Die SEGRO Germany GmbH treibt ihre nachhaltige Projektentwicklungsstrategie weiter voran. Beim Bau des SEGRO Logistics Centre Hamburg Neu Wulmstorf entschied sich SEGRO für Köster und …   

› mehr
Meilenstein für nachhaltige Logistikhalle in Bocholt

Zufriedene Gesichter bei den Vertreterinnen und Vertretern der Aconlog GmbH aus Köln, der WM Group mit Stammsitz in Bocholt, sowie der Stadt Bocholt: Das Köster-Team kommt beim Bau der …   

› mehr
Brownfield wird mit individueller Logistikimmobilie neu belebt

Die Aconlog Projektentwicklung GmbH aus Köln legt als Bauherr großen Wert auf die Nachhaltigkeit der Logistikimmobilien in ihrem Portfolio. Die WM-Group, ein Logistikdienstleister mit …   

› mehr
Gemeinsam einen Ausgleich schaffen

In Neu Wulmstorf entsteht aktuell für die SEGRO Germany GmbH die erste Logistikimmobilie Norddeutschlands mit einem Holztragwerk. Diese Bauweise reduziert den CO₂-Fußabdruck im Vergleich zu…   

› mehr