Tech-Hub Gernlinden bietet Raum für Zukunftstechnologien 

Köster plant und baut individuellen Büro- und Produktionsstandort für die Ankermieter Phytron und PressFinish

Bereits im Dezember 2023 wird die Phytron GmbH ihren neuen Firmensitz im Tech-Hub Gernlinden beziehen, im Januar starteten die Arbeiten und am 14. Februar fand der offizielle Spatenstich statt. Der ambitionierte Zeitplan verlangt nach einer stringenten Planung und Umsetzung des kombinierten Büro- und Produktionsgebäudes. Schließlich soll der Neubau perfekt auf die individuellen Anforderungen des mittelständischen Unternehmens zugeschnitten sein. Unter anderem deshalb entschied sich der Bauherr für den Generalunternehmer Köster als Baupartner.
 

In Maisach-Gernlinden, 25 Kilometer westlich von München, entsteht der neue Firmensitz der Phytron GmbH. Das Unternehmen stellt hochpräzise, elektrische Schrittmotoren für den Einsatz in Industrie, Forschung sowie der Luft- und Raumfahrttechnik her. Am neuen Standort sollen die bisher in unterschiedlichen Gebäuden untergebrachten Unternehmensbereiche unter einem Dach vereint werden. Der im neuen Gewerbegebiet von Maisach gelegene Komplex ist 123 Meter lang. Das zur Straßenseite ausgerichtete, zehn Meter tiefe Bürogebäude hat insgesamt drei Geschosse. Auf der Rückseite schließt sich die 20 Meter tiefe, 7,20 hohe Produktionshalle mit drei unterschiedlich großen Emporen an. Ein Drittel des Tech-Hub Gernlinden wird durch den Elektronikspezialisten PressFinish genutzt, der wie Phytron zur STEMAS-Gruppe gehört. Zudem sollen Büroflächen im 2. Obergeschoss an Unternehmen aus dem Mechatronik-Bereich vermietet werden: „Wir möchten in dem Gebäude Unternehmen zusammenbringen, deren Kompetenzen sich ergänzen und so ein positives Umfeld für Innovation schaffen“, fasst Phytron-Geschäftsführer Robert Stößer die Pläne für den Standort zusammen, an dem in Zukunft etwa 200 Menschen arbeiten werden.

Visualisierung des neuen Produktions- und Verwaltungsgebäudes. Bildquelle: Köster GmbH

Schnelle Prozesse dank BIM

Der Zeitplan für die Umsetzung des Bauvorhabens ist äußerst ambitioniert, wie der Bauherr betont: „Da wir unseren alten Standort zum Jahresende verlassen müssen, steht der Übergabetermin für das Gebäude im Dezember bereits fest.“ Das bedeutet eine Bauzeit von 11 Monaten, abgesehen von kleineren Arbeiten sowie der Fertigstellung der Außenanlagen, die bis Anfang Februar 2024 abgeschlossen sein werden. Der enge Zeitplan war auch ausschlaggebend für die Wahl von Köster als Baupartner.

„Entscheidend war letztlich die Terminfrage. Die Firma Köster hat uns mit der Darstellung stark strukturierter, prozessorientierter Bauabläufe und einem detaillierten Terminplan davon überzeugt, dass sie den Fertigstellungstermin halten wird.“  

Robert Stößer, Geschäftsführer Phytron GmbH

Auch das Köster-Team sieht im engen Zeitrahmen die größte Herausforderung des Projekts, zumal das Gebäude – insbesondere die Produktionshalle – auf die individuellen Anforderungen des Bauherrn zugeschnitten sein muss. „Wir setzen das Bauvorhaben als BIM-Projekt (Building Information Modeling) um und haben auch die komplette Planung übernommen“, erklärt Köster-Projektleiter Martin Förg das Vorgehen. Die Planer wurden von Anfang an in das Projekt eingebunden und stehen im engen Austausch sowohl mit dem Kunden als auch mit den ausführenden Hochbaukollegen, damit das Gebäude auf alle Anforderungen hin konzipiert werden kann. Diese umfassende Planungsleistung ist letztlich die Basis für eine schnelle Umsetzung im Rahmen des vorgegebenen Zeitplans. Zur Abstimmung mit dem Kunden finden unter anderem themenbezogene Workshops statt, in denen Detailfragen gemeinsam geklärt werden. Hier, wie auch bei allen anderen Abstimmungsprozessen, erleichtert das 3D-Modell die Kommunikation zwischen den Baupartnern deutlich.

„Das 3D-Modell vermittelt einen sehr guten räumlichen Eindruck und erleichtert uns so die Planungen. Auch Faktoren wie der Lichteinfall in die Produktionshalle können mithilfe des Modells besser berücksichtigt werden.“ 

Robert Stößer, Geschäftsführer Phytron GmbH

Feierlicher Spatenstich Mitte Februar (v.l.n.r): Robert Stößer (Phytron GmbH), Stefan Hasper (Stemas AG), Bürgermeister Hans Seidl, Thomas Müsch (Stemas AG) und Raphael Lustig (Stemas AG). Bildquelle: Köster GmbH

Energiekonzept ohne fossile Energieträger

Im Laufe der vergangenen Monate wurden die Planungen im Austausch mit dem Bauherrn gemeinsam ständig weiterentwickelt, verändert und optimiert. Neben Aspekten wie Arbeitssicherheit und reibungslosen Produktionsabläufen spielten dabei auch veränderte Rahmenbedingungen eine Rolle. So wurde das Energiekonzept, das bereits in der ursprünglichen Variante Gas nur zur Abdeckung der Spitzenlast vorsah, nach den rasanten Steigerungen des Gaspreises infolge des russischen Angriffskrieges noch einmal so überarbeitet, dass das Unternehmen in Zukunft komplett auf fossile Energieträger verzichten kann.

„Wir nutzen die Abwärme der Druckluft-Kompressoren in der Produktionshalle zum Abdecken der Spitzenlasten. Zudem haben wir die Löschwassertanks als Wärmespeicher in das Konzept eingebunden. In Kombination mit einer optimierten Lüftungstechnik, einer Wärmepumpe sowie der auf dem Dach installierten Photovoltaikanlage ergibt sich ein Energiekonzept, das gänzlich ohne fossile Energieträger auskommt.“ 

Steffen Endreß, TGA-Planung Köster GmbH

Bauherr Robert Stößer setzt auf nachhaltige Lösungen wie diese. Neben dem Energiekonzept und der Begrünung des Daches gehört auch eine umfangreiche Ladeinfrastruktur für E-Mobilität zum neuen Firmensitz des auf technische Innovationen ausgerichteten Unternehmens.

„Der Faktor Nachhaltigkeit spielt nicht nur für viele unserer Kunden zunehmend eine wichtige Rolle. Auch für viele Mitarbeitende oder potenzielle Mitarbeitende ist es wichtig, in einem Unternehmen zu arbeiten, das sich für Nachhaltigkeit einsetzt.“ 

Robert Stößer, Geschäftsführer Phytron GmbH

Wo möchten Sie bauen?

Finden Sie hier Ihren persönlichen Ansprechpartner für den Bereich Industrie- und Produktionshallen.

Newsletter

Das Newsletter-Angebot der Köster-Gruppe

Das Newsletter-Angebot der Köster-Gruppe

  • Informationen über Projekte und Lösungen
  • Trends und Innovationen der Baubranche
  • Kostenlos, themenbezogen und jederzeit kündbar

Jetzt hier registrieren! 


News


Köster baut Bürogebäude in Holz-Hybrid-Bauweise

Auf der Grenze zwischen Prenzlauer Berg und Friedrichshain entsteht derzeit ein außergewöhnliches Bürogebäude. Neben der markanten Element-Fassade und den flexibel gestalteten Büroflächen …   

› mehr
Ein BOB am Fischerhof in Hannover

Seit Ende letzten Jahres ist Köster zum zweiten Mal für die Aachener BOB efficiency design AG aktiv. Nach der schlüsselfertigen Erstellung eines Bürohauses in Ludwigshafen entwickeln die …   

› mehr
Voll im Zeitplan dank enger Absprachen

Wenn Produktion und Baustelle gleichermaßen erfolgreich funktionieren sollen, müssen alle Beteiligten sich eng miteinander abstimmen. Zwischen dem Kunden Geberit und dem Generalunternehmen …   

› mehr
Pünktlich für die Forschung

Am 3. Mai letzten Jahres feierte die Kieler Planton GmbH die Grundsteinlegung ihres Neubaus, der spätestens am 30. August schlüsselfertig übergeben wird. Dank der planmäßigen Fortschritte …   

› mehr
Infrastruktur für erfolgreiche Zukunft geschaffen

Seit 1958 produziert die Böcker Maschinenwerke GmbH Krane und Bauaufzüge in Werne. Mit einem großen Neubauprojekt zur Erweiterung des Firmensitzes stellte die dritte Generation des …   

› mehr
30 Jahre erfolgreiche Baupartnerschaft

Seit 1917 werden in Burg, 25 Kilometer südöstlich von Magdeburg, Küchen hergestellt. Heute ist die zur Baumann-Gruppe gehörende Burger Küchenmöbel GmbH mit über 680 Mitarbeitende…   

› mehr