DOQ 52 in Mülheim wird Showcase für zehn BIM-Anwendungsfälle

Drittgrößter Köster-Standort bekommt digitalen Zwilling

10. März 2023 | Mülheim

Themen: BIM | Büro- und Verwaltungsgebäude

Die Anwendungsmöglichkeiten von BIM (Building Information Modeling) sind vielfältig und erstrecken sich von der Planung über den Bau bis zur Nutzung eines Gebäudes. Derzeit werden bei BIM-Modellen meist nicht alle möglichen Anwendungsfälle abgebildet und genutzt. Um alle Vorzüge von BIM praxisnah zu vermitteln, erstellt Köster jetzt ein entsprechendes Modell vom drittgrößten Köster-Standort, den das Unternehmen selbst als Teil des DOQ 52 in Mülheim realisiert.
 

Digitaler Zwilling des geplanten Gebäudes dank BIM. Bildquelle: Köster GmbH

Schon seit 2015 arbeitet Köster mit BIM in unterschiedlichen Anwendungsfällen. Dieses gewachsene Know-how fließt jetzt in das Modell des DOQ 52 ein. Mit dem BIM-Modell des Gebäudes schafft Köster ein einzigartiges Showcase, an dem 10 Anwendungsfälle für BIM veranschaulicht werden.

„In Zukunft werden wir unseren Kunden und Baupartnern die Anwendungsfälle und Vorzüge von BIM beispielhaft am Modell aufzeigen und auch direkt an unserem Standort in Mülheim am gebauten Objekt erläutern können.“

Heinrich Lünenschloß, Manager Digital Construction & BIM Köster GmbH  

Interessenten bekommen durch den Gesamteindruck von Modell und Gebäude eindrückliche und zugleich praxisnahe Einblicke in die integrierte Planung und die zentralen Vorteile von BIM: Mehr Kosten-, Planungs- und Ausführungssicherheit, ein neues Level an Transparenz sowie mehr Flexibilität und Nachhaltigkeit.

Nutzen für das eigene Projekt

Das BIM-Modell wird jedoch nicht erst nach Fertigstellung des Bürogebäudes seine Wirksamkeit zeigen, sondern schon in der Bauphase. Da das DOQ 52 ursprünglich nicht als BIM-Projekt angelegt war, wird das intelligente Gebäudemodell nicht wie sonst üblich schon in der Planungsphase erstellt, sondern während auf der Baustelle in Mülheim bereits die Arbeiten laufen.

„Während des Bauprozesses wird das Modell die Realität einholen, sodass es in späteren Bauphasen für die Anwendungsfälle wie Qualitätssicherung und Dokumentation ebenso zum Einsatz kommt, wie für das Facilitymanagement in der Nutzungsphase des Gebäudes.“

Andreas Riehemann, Teamleiter TGA KC Köster GmbH  

Insbesondere für das Gebäudemanagement gilt: Je umfangreicher und komplexer die technische Gebäudeausrüstung (TGA) ist, umso deutlicher sind die Vorzüge von BIM, von denen Köster als Nutzer des Gebäudes langfristig profitieren wird. So können beispielsweise die einzelnen Elemente der Haustechnik optimal aufeinander abgestimmt, ihre Wirksamkeit – etwa die Energieeffizienz – gesteigert werden und über den Anlagenkennzeichnungsschlüssel die Wartung und Ersatzteilbeschaffung deutlich vereinfacht werden.

Analysieren, Lernen, Optimieren

Bereits im Vorfeld nutzten die Köster-Experten das Modellprojekt für die Analyse und Optimierung von Prozessen. Die 3D-Visualisierung erleichtert es den unterschiedlichen Planungsbereichen, gemeinsam effiziente Lösungen für die bauliche Umsetzung zu entwickeln, wie ein Beispiel zeigt:

„In einem gemeinsamen Workshop haben TGA-Planer, Architekten und Statiker sowie Mitglieder des BIM-Teams aus unserem Unternehmen einen Workflow für die Schlitz- und Durchbruchplanung entwickelt, welchen wir in dem Pilotprojekt einmal testen möchten. Wir entwickeln für die TGA-Trassierung im Gebäude zusammen mit Hilti eine standardisierte Sammelhalterung für die Rohr- und Kabelwege, was eine wirksame Optimierung des Bauprozesses an dieser sensiblen Schnittstelle zwischen Rohbau und TGA bedeutet. Durch den Einsatz des Hilti-Bohrroboters wollen wir weitere Schritte Richtung Zukunft wagen. Dieser Prozess kann auch auf andere Projekte übertragen werden.“

Andreas Riehemann, Teamleiter TGA KC Köster GmbH

Von den beim DOQ 52 gewonnenen Erkenntnissen profitieren also letztlich alle Köster-Bauvorhaben. Denn anhand des Modellprojektes werden alle Projektschritte und alle Anwendungsfälle von BIM unter die Lupe genommen: Die einzelnen Planungsprozesse, Bauabläufe und kaufmännischen Vorgänge sowie ihr Zusammenspiel bis hin zum Facility Management werden mit Hilfe des Modells und der Erfahrungen in der baulichen Umsetzung beispielhaft durchgeführt und dienen als Blaupause für viele weitere Projekte.

Wo möchten Sie bauen?

Finden Sie hier Ihren persönlichen Ansprechpartner für den Bereich Büro- und Verwaltungsgebäude.

Newsletter

Das Newsletter-Angebot der Köster-Gruppe

Das Newsletter-Angebot der Köster-Gruppe

  • Informationen über Projekte und Lösungen
  • Trends und Innovationen der Baubranche
  • Kostenlos, themenbezogen und jederzeit kündbar

Jetzt hier registrieren! 


News


Meilenstein für neue unternehmerische Perspektiven

Die FIEGE-Gruppe mit Stammsitz in Greven ist gemeinsam mit ihren Kunden aus verschiedensten Branchen immer auf der Suche nach innovativen Logistiklösungen. Dazu braucht es Räume für den …   

› mehr
Fertigstellung eines SelfStorage-Standorts in Düsseldorf

Köster hat für die SelfStorage Dein Lagerraum GmbH einen sechsstöckigen Neubau mit Tiefgarage in Düsseldorf Bilk errichtet. Er umfasst flexible Miet-Lagerflächen, Büros und Gewerbe. Die …   

› mehr
Richtfest: Hitachi Columbus Campus in Mannheim

Ein wichtiger Meilenstein für das Mannheimer Leuchtturmprojekt in Vollholz-Bauweise ist erreicht: Am 11. Juli 2025 wurde das Richtfest des Hitachi Columbus Campus (HCC) gefeiert. Dabei gab …   

› mehr
Investition in die Gesundheitsversorgung Nürnbergs

Mit barrierefrei erreichbaren Praxen auf vier Etagen sowie einer Apotheke und einem Drogeriemarkt im Erdgeschoss wird es im Kieslinghaus in Nürnberg-Erlenstegen zukünftig ein breites, …   

› mehr
Köster realisiert Bürogebäude GRØN auf der Überseeinsel in Bremen

Köster hat mit dem Bau des „GRØN“ in Bremen begonnen, ein siebenstöckiges Bürogebäude mit 26 flexiblen Einheiten, das unter anderem durch die Fassadenbegrünung und ein …   

› mehr
BOB setzt auch in Hannover Maßstäbe

Erfolgreicher Abschluss eines Köster-Leuchtturmprojekts: Im Februar und März bezogen die Mitarbeitenden von E.ON und Amadeus Fire ihre neuen Büros im BOB am Fischerhof in Hannover. Sie …   

› mehr